21 Sep. Wärmepumpe im Neubau- Förderung 2022
In den letzten Jahren wurden wir mit unglaublich zahlreichen Änderungen und Anpassungen der Gesetze und Fördermittel konfrontiert. Nun stellt sich für die meisten Bauherren die Frage, wie es sich mit der Förderung von Wärmepumpen im Neubau verhält. Wissenswertes über die entsprechenden BAFA und KfW Förderungen...
Steigende Energiekosten sind ein großes Thema. Jeder möchte daher
Energieversorgungsunternehmen geben den Strom, den Wärmepumpen benötigen, um Wärme zu erzeugen, günstiger ab als den gängigen Haushaltsstrom. Ein Grund dafür liegt an den Gemeinden. Einige der Gemeinden erheben die Konzessionsabgabe für Strom, der Wärmepumpen antreibt, nicht ein. Diese Abgabe wird normalerweise von dem Energieerzeuger an die Gemeinde abgeführt und beträgt rund 2 Cent/kWh, hier verzichtet die jeweilige Gemeinde auf diese Konzessionsabgabe.
Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage ist eine perfekte Lösung. Umweltfreundlich erzeugter Strom wird genutzt, um umweltfreundlich und effizient zu heizen.
Ein weiterer Vorteil ist es, dass der Eigenverbrauch an Strom aus dem Netz verringert wird oder ganz entfällt.
Wärmepumpen bringen nicht nur behagliche Wärme und warmes Wasser, sondern können an heißen Tagen auch die Kühlung übernehmen.
Durch die
Nicht nur Klima- und Umweltschutz, sondern auch die Energiekosten sind maßgeblich für eine Gesetzesänderung ab dem Jahre 2024. Fossile Brennstoffe kosten nicht nur viel Geld, sie müssen auch zum größten Teil aus anderen Ländern bezogen werden.
Wie diese Abhängigkeit sich auswirken kann, sieht man im Moment durch die Situation in der Ukraine.
Heizen und die damit verbundenen Kosten sind immer wieder ein heikles Thema. Denn gerade in Zeiten des Klimawandels und den hohen Werten beim CO2-Ausstoß stellen fossile Brennstoffe wie Erdgas und Heizöl ein großes Thema dar.
Nicht nur, dass die CO2-Emission durch das Verbrennen von Erdgas und Heizöl ansteigen, sondern auch die Unendlichkeit dieser Rohstoffe ist fraglich. Im Alltag schlagen sich beide Bereiche aber deutlich in den Preisen nieder. Denn durch die zusätzlichen CO2-Abgaben, die die Hersteller an Endkunden weiterleiten, steigen somit die Preise auch für die Endverbraucher immer mehr.